Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

deine Kleinen

См. также в других словарях:

  • Verschwende deine Jugend (Film) — Filmdaten Deutscher Titel Verschwende deine Jugend Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Die kleinen Superstrolche — Filmdaten Deutscher Titel Die kleinen Superstrolche Originaltitel The little Rascals …   Deutsch Wikipedia

  • (Wohl) einen kleinen Mann im Ohr haben — [Wohl] einen kleinen Mann im Ohr haben   Wer salopp ausgedrückt »einen kleinen Mann im Ohr hat«, erweckt den Eindruck, als sei er nicht ganz normal: Deine Schwester hat wohl einen kleinen Mann im Ohr sie erzählt überall, wir hätten im Lotto… …   Universal-Lexikon

  • Dein (2) — 2. Dein, pronomen possessivum, oder das zueignende Fürwort der zweyten Person, welches so wohl mit einem Substantive, als auch ohne dasselbe gebraucht wird. I. In Gesellschaft des Substantives, wird es auf folgende Art abgeändert: dein, deine,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Gibt es einen Weihnachtsmann — Francis P. Church, Autor des berühmten Leitartikels „Gibt es einen Weihnachtsmann?“ (im englischen Original “Is There a Santa Claus?”) hieß die Überschrift zu einem Leitartikel, der in der Ausgabe vom 21. September 1897 der Zeitung New York Sun… …   Deutsch Wikipedia

  • Is there a Santa Claus? — Francis P. Church, Autor des berühmten Leitartikels „Gibt es einen Weihnachtsmann?“ (im englischen Original “Is There a Santa Claus?”) hieß die Überschrift zu einem Leitartikel, der in der Ausgabe vom 21. September 1897 der Zeitung New York Sun… …   Deutsch Wikipedia

  • Gibt es einen Weihnachtsmann? — Francis P. Church, Autor des berühmten Leitartikels „Gibt es einen Weihnachtsmann?“ (im englischen Original “Is There a Santa Claus?”) hieß die Überschrift zu einem Leitartikel, der in der Ausgabe vom 21. September 1897 der Zeitung New York Sun… …   Deutsch Wikipedia

  • Als — Als, eine Conjunction, deren Verrichtungen vornehmlich in folgenden Stücken bestehen. Es ist nehmlich: 1. Comparativ, eine Vergleichung auszudrucken, da es denn diejenige Sache, welche zum Maßstabe der Vergleichung oder zum Gleichnisse dienet,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Flattern — Flattern, verb. reg. neutr. sich in der Luft hin und her bewegen von biegsamen Körpern. 1) Eigentlich; mit haben. So flattern die jungen Vögel, wenn sie mit den Flügeln schlagen und zu fliegen versuchen. Der Vogel hat noch lange geflattert. Eine… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Igel — Das paßt wie der Igel zum Taschentuch (oder zum Handtuch): das eignet sich sehr schlecht zu einem bestimmten Zweck; die Redensart ist die höflichere Form für einen weit derberen Vergleich, der schon im 17. Jahrhundert bezeugt ist: Passen wie der… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Kind — 1. Ach, dass ich meine armen Kinder so geschlagen, klagte der Bauer, und sie waren des Pfaffen. – Eiselein, 375. 2. Alle Kinder werden mit Weinen geboren. Lat.: Clamabunt E et A quotquot nascuntur ab Eva. (Binder I, 193; II, 497; Seybold, 77.) 3 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»